![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() |
Kreative Landschaftsfotografie
Fotoseminar/Workshop mit Gereon Römer
Wer kennt das nicht: Der schönste Moment einer Reise soll eingefangen werden aber die Erinnerungen sind später viel eindrucksvoller als die entstandenen Bilder. Die Beurteilung eines Fotos ist nicht nur eine Frage des Geschmacks, sondern folgt objektiven Gesetzmäßigkeiten. In diesem Seminar zeigt Gereon Roemer, wie die Teilnehmer mit einem geschulten Blick und der richtigen Vorbereitung zu besseren Bildern kommen.
Teil 1: Kameratechnik
Der erste Teil des Seminars widmet sich der Kameratechnik, die in der Landschaftsfotografie eine besondere Rolle spielt. In kaum einem anderen Bereich der Fotografie werden technische Bildmängel so schwer verziehen, da sie die Illusion der perfekten Natur zerstören. Eine gute Ausrüstung hilft wenig, wenn der Fotograf die Auswirkungen der Kameraeinstellungen nicht kennt. Mit vielen anschaulichen Beispielen aus der Praxis erläutert Gereon Roemer die Zusammenhänge der Kameratechnik und lüftet das Geheimnis technisch perfekter Bilder.
(Dauer: ca. 120 min.)
​
Aus dem Inhalt:
- Die Bildqualität bei analoger und digitaler Fotografie
- Die Auflösung von Kamerasensoren
- Tipps für die eigene Kameraausrüstung
- Die Ermittlung der „besten Blende“
- Der Einfluss der Belichtungszeit auf die Bildqualität
- Tipps zur Stativauswahl
- Die Wahl des ISO-Wertes
- Was sagt uns das Histogramm?
- Raw oder jpg? Keine Ansichtssache!
​
Teil 2: Bildidee und Gestaltung
Der zweite Teil des Seminars beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Bildidee und den Regeln der Bildgestaltung. Wie entsteht aus einem Motiv ein stimmungsvolles Foto? Anhand vieler Bildbeispiele und fundierter Fakten wird verdeutlicht, wie gute Fotos durch das gezielte Zusammenspiel von Bildidee, Gestaltung und Kameratechnik entstehen. Gereon Roemer erzählt dabei auf unterhaltsame Weise von seinen Erfahrungen aus 20 Jahren Landschaftsfotografie und gibt Anregungen zur systematischen Vorbereitung und Durchführung von Fotoreisen.
(Dauer: ca. 120 min.)
​
Aus dem Inhalt:
- Der Weg vom Motiv zur Bildidee
- Linienführung und Schwerpunkte im Bild
- Mittellinie, Diagonale und der Goldene Schnitt
- Die Anordnung von Flächen im Bild
- Wie komme ich zur richtigen Zeit an den richtigen Ort?
- Organisation und Strategien für Fotoreisen
- Ansitz oder Pirsch? Die Jagd nach dem perfekten Licht
- Die Bewältigung besonderer Lichtsituationen
- Aktuelle Trends: HDR, Panorama und Zeitraffer
​
Teil 3: Bildbesprechung
Zum Abschluss des Seminars bietet sich für die Teilnehmer die Möglichkeit einer Besprechung der eigenen Bilder. Digitale Fotos werden zu Beginn des Seminars eingesammelt und dann im Plenum anonym gezeigt. Die Inhalte des Seminars können dabei angewendet und im gemeinsamen Gespräch vertieft werden.

Schauburg Dresden Mo. 29.12.25
09:00 Uhr -13:00 Uhr inkl. Pause
VVK
AK
50,00
55,00
Gereon Roemer wurde 1970 in Düsseldorf geboren und begeisterte sich schon als Jugendlicher für die Fotografie. Der Besuch eines Diavortrags weckte seine Leidenschaft für die Landschaftsfotografie, die ihn bis heute begleitet. Nach seinem Maschinenbaustudium arbeitet der Diplom-Ingenieur als Lehrer für Fotografie und Metalltechnik an einem Berufskolleg in Moers am Niederrhein. Seine Bilder veröffentlicht er in Büchern und Kalendern und zeigt sie in Vorträgen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Als Studienrat mit über zehnjähriger Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung versteht er es, komplizierte Zusammenhänge der Fotografie verständlich zu vermitteln.
