top of page
Transsib_Dampflok am Baikal
IMG_7248
IMG_7013
IMG_6436
Transsib_Baikal_Schamanenfelsen
_MG_0361
_MG_2030
Transsib_mongolischer Ringkampf
Transsib_Mongolei_zu Gast
Transsib_Mongolei
Transsib_Gobi
393A8011
393A7265

TRANSSIB - Wodka Weite Abenteuer

Holger Fritzsche

​

Kaum jemand konnte sich vorstellen, dass Putin tatsächlich in die Ukraine einmarschieren lässt, Holger Fritzsche eingeschlossen. Er sagt von sich, er hätte sich gründlich getäuscht.

In seinem Vortrag „Transsib“ geht es nicht um Politik, sondern um Menschen, die so leben wollen wie wir. Manch einer mag es kaum glauben, aber auch Russen möchten in Frieden leben, Familien gründen und ab und zu verreisen. Das wird für sie immer schwieriger, dank einer Regierung, die keinen Respekt vor, noch Empathie mit den Ukrainern hat, und glaubt, stark genug zu sein, sich mit dem sogenannten Westen anzulegen.

Die Reise geht von Moskau, durch die endlosen Weiten Sibiriens, die geniale Steppenlandschaft der Mongolei, bis in die hypnotisierende Metropole Peking.

Wo lohnt es sich auszusteigen? In Nowosibirsk? Naja. Am Baikalsee? Ja, auf jeden Fall, und viel Zeit mitbringen. In der Wüste Gobi? Ja unbedingt!​

Russland und die Mongolei sind weit davon entfernt, paradiesisch zu ein, es sind keine Reiseländer für Leute, die ausschließlich Erholung suchen. Es sind eher unsortierte Schatzkisten mit einer zuweilen etwas lieblosen Verpackung. Aber wer sich ein wenig Mühe gibt und darunter schaut, findet Authentizität, Gastfreundschaft und viel unberührte Natur.​

Reisen kann man in den Zügen auf der TRANSSIB in der ersten, zweiten oder dritten Klasse. Wer es richtig luxuriös mag, der nimmt einen Sonderzug. Es ist eine Frage der eigenen finanziellen Potenz oder der eigenen Prinzipien, wie man auf der Strecke unterwegs ist. Holger Fritzsche hat fast alle Varianten ausprobiert und besuchte unterwegs die Menschen entlang dieses Schienenstranges.​

"Die Transsibirische Eisenbahn ist die Bahnreise auf der ganzen Welt. Alles andere sind Peanuts." Dies schrieb Eric Newby, einer der erfolgreichsten englischen Reiseschriftsteller. Was ist dran an dieser Aussage? Die Live-Reportage liefert mit viel Humor Antworten.

Transsib_Start.jpg

Kaiserhof Radeberg Fr.10.11.23   

Beginn Vortrag 20:00 Uhr

Einlass Menü 18:30 Uhr

VVK

VVK.Student

AK 

Kind

Kat.

Kat.

Kat.

Kat.

C 15,00€

C 14,00€

C 18,00€

C 10,00€

B 16,00€

B 15,00€

B 19,00€

B 10,00€

A 17,00€

A 16,00€

A 20,00€

A 10,00€

zzgl. Systemgebühren

   Speisen und Getränke gibt es vor und in der Pause der Veranstaltung 

à la carte

Tickets gibt es auch im Ticketservice Radeberg, Hauptstraße 59, Tel.:03528 487070

Im real existierenden Sozialismus aufgewachsen, reiste Holger Fritzsche in Ermangelung von Alternativen 1986 das erste Mal in die damalige Sowjetunion ein. Illegal, mit einem schönen Motto: "Unerkannt durchs Freundesland". Erst sechs Wochen nach seiner Einreise fiel es einem Polizisten in Georgien auf, dass Holger Fritzsche nicht vor ihm stehen dürfte.

Bis zum Krieg Russlands mit der Ukraine war er seit dem Jahr 2000 oft im größten Flächenstaat der Welt unterwegs. Flog als Erster mit einem Tandemgleitschirm vom Elbrus, nahm am Siberian Ice Marathon teil, radelte im Winter über den riesigen Baikalsee usw. In den letzten Jahren nutze er vor allem die Transsibirische Eisenbahn um Russland, die Mongolei und Teile Chinas zu erkunden.

Er mischt Foto, Film, Musik und einen fundierten, humorvollen Kommentar zu lebendigen Reportagen über diese noch recht unbekannten Reiseziele im Osten. Bei National Geographic erschien sein Buch zum Vortrag TRANSSIB – Wodka, Weite, Abenteuer.

HF.jpg
bottom of page